Selbständig Wohnen
Mit dem Ambulant Unterstützten Wohnen (AUW) helfen wir Menschen mit einer Behinderung beim Leben in ihren eigenen vier Wänden.
Ambulant Unterstütztes Wohnen ist eine Wohnform, bei der Menschen mit Behinderung in ihrer Wohnung – entweder alleine, als Paar oder in einer Wohngemeinschaft – leben. Sie leben so selbständig wie möglich. Sie erhalten die Hilfe und Betreuung, die sie brauchen. Das bietet Menschen mit Behinderungen mehr Selbstbestimmung und auch mehr Eigenverantwortung.
Unsere Arbeit im AUW ist Hilfe zur Selbsthilfe. Die Betreuung richtet sich an den Möglichkeiten und Bedürfnissen des Einzelnen aus. Das Betreute Einzel- oder Paarwohnen ist eng an die Arbeit der Wohnstätten angegliedert. So wird auch in Urlaubs- oder Krankheitszeiten eine durchgängige Betreuung ermöglicht.Wenn der Wunsch nach Aufnahme in einer anderen Wohnform entsteht ist ein reibungsloser Übergang gewährleistet.
Das Ambulant Unterstützte Wohnen ist eine Maßnahme der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung nach dem SGB. Den Umfang der Betreuung regelt die Lebenshilfe Donau-Iller mit dem zuständigen Leistungsträger. Bei Selbstzahlern (auch Persönliches Budget) wird der Umfang und die Kosten der Betreuung zwischen dem Leistungserbringer und dem Klienten bzw. dem gesetzlichen Betreuer vereinbart. Die Anzahl der Wohnplätze richtet sich nach der Nachfrage, zur Zeit haben wir 50 Plätze im Ambulant Unterstützten Wohnen.
Ziele des Ambulant Unterstützten Wohnens
- Eingliederung in die Gesellschaft
- Selbstbestimmung
- Leben in der Gemeinschaft
- Schaffung und Erhaltung stabiler Lebensverhältnisse
Unsere Unterstützung umfasst folgende Lebensbereiche
- Selbstversorgung und Wohnen
- Umgang mit Geld und Haushaltsführung
- Aufbau von Sozialkontakten
- Angemessene Tagesgestaltung, Freizeit
- Teilnahme am gesellschaftlichen Leben
- Problembewältigung und Konfliktlösung
- Unterstützung bei der Entwicklung einer Lebensperspektive.
Wohnformen
- Einzelwohnen
- Paarwohnen
- Wohngemeinschaften
Einzugsgebiet
- Stadtgebiet Neu-Ulm, Ulm und Senden mit den
- jeweils dazugehörigen Stadtteilen
- Alb-Donau Kreis
- Vöhringen, Illertissen, Günzburg, Langenau
Wohntraining in den Außenwohngruppen
Die Wohnform des Ambulant Unterstützten Wohnens setzt ein gewisses Maß an Selbständigkeit voraus. Um das zu üben, bieten wir in unseren Außenwohngruppen ein gezieltes Wohntraining an. Wenn möglich bleiben die Betreuer der Außenwohngruppen auch beim Ambulant Unterstützten Wohnen Ansprechpartner, um eine Konstanz in der Betreuungsbeziehung zu erreichen.
Offene Hilfen als Ergänzung
Das vernetzte Arbeiten der Lebenshilfe Donau-Iller bietet mit den Offenen Hilfen ein breites Angebot an Freizeitaktivitäten, Bildungsangeboten und Beratung. Bewusst werden auch die Einzel- und Paarwohnenden weiterhin mit einbezogen, um Vereinsamung entgegenzuwirken.